
VOM VATER ZUR TOCHTER
Ingemar Larsson, geboren 1660, war eine zentrale Figur in der schwedischen Textilindustrie. Seine Tochter Marta Ingemarsdotter, geboren 1692, führte sein Erbe fort, indem sie ein erfolgreiches Webereigewerbe gründete und so zur ersten „Geschäftsführerin“ von Ekelund wurde. Gemeinsam spielten ihre Bemühungen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Ekelund Linneväveri.
EIN ÜBERLEBENDER
Ekelund entwickelte sich im Laufe der Geschichte weiter. Revolutionen, die Industrialisierung und Kriege stellten immer neue Herausforderungen dar, an welche man sich erfolgrich anpasste. Im 19. Jahrhundert wandelte sich das Unternehmen von einer Handweberei zur mechanisierten Produktion und führte fortschrittliche Techniken wie das „Drällweben“ und später das Jacquardweben ein. 1878 lieferte Ekelund erstmals an den schwedischen Königshof und festigte damit sein Engagement für Qualität und Tradition.

1878 – ERSTMALS HOFLIEFERANT DES KÖNIGSHAUSES
Seit 1878 hat Ekelunds Linneväveri die Ehre, Lieferant des schwedischen Königshauses zu sein – eine Anerkennung für außergewöhnliche Qualität und echtes Handwerk. Im Laufe der Jahre hat Ekelund weiterhin die schwedische Königsfamilie mit Textilien beliefert. Ein Beleg für die beständige Qualität und zeitloses Design. Die Auszeichnung zum Hoflieferanten steht dabei stellvertretend für Ekelunds Verbundenheit zur Tradition, unsere Professionalität und unser starkes Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit.

EIN NEUES KAPITEL IN HORRED
Im Jahr 1910 verlagerte Ekelund seinen Betrieb nach Horred. Hier, im Herzen der schwedischen Kulturlandschaft, produziert und innoviert Ekelund bis heute seine Textilien. Eine bewusste Entscheidung zur Bewahrung des schwedischen Handwerks und ein Bekenntnis zu einem stolzen Erbe aus jahrhundertelangem Wissen und kreativem Schaffen.